



Was ist das Bobath-Konzept?
Das Bobath-Konzept basiert auf der wissenschaftlich belegten Fähigkeit des Gehirns zur Neuroplastizität – der Möglichkeit, neue Verbindungen zu bilden und Funktionen teilweise neu zu erlernen.
Anstatt vorgefertigte Übungen anzuwenden, orientiert sich Bobath an alltagsnahen Bewegungen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden.
Typische Merkmale des Bobath-Konzepts:
-
Individuelle, patientenzentrierte Therapie
-
Ganzheitliche Betrachtung von Körper, Bewegung und Umfeld
-
Förderung natürlicher Bewegungsmuster
-
Kontinuierliche Anpassung an den aktuellen Zustand des Patienten
-
Integration der Therapie in den Alltag
Für wen ist Bobath geeignet?
Die Therapie richtet sich an Menschen mit neurologischen Funktionsstörungen, insbesondere bei:
-
Schlaganfall (Hemiparese/Hemiplegie)
-
Multiple Sklerose (MS)
-
Morbus Parkinson
-
Schädel-Hirn-Trauma
-
Querschnittlähmung
-
Cerebralparese bei Kindern
-
Spastiken, Lähmungen und Koordinationsstörungen
Bobath kann sowohl in der Akutphase als auch in der langfristigen Rehabilitation eingesetzt werden.
Ziele der Bobath-Therapie
Das Bobath-Konzept verfolgt verschiedene motorische, funktionelle und alltagsorientierte Ziele:
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung
-
Förderung von Kraft, Koordination und Gleichgewicht
-
Hemmung von pathologischen Bewegungsmustern
-
Entwicklung funktioneller, natürlicher Bewegungen
-
Erhöhung der Selbstständigkeit im Alltag
-
Unterstützung beim Wiedererlernen alltäglicher Handlungen wie Greifen, Aufstehen, Gehen oder Essen
Wie läuft eine Bobath-Behandlung ab?
Eine klassische Bobath-Therapie ist flexibel, individuell und auf den Alltag ausgerichtet.
-
Detaillierte Bewegungsanalyse und Zielsetzung
-
Gezielte Unterstützung bei Bewegungen (Handling, Positionierung, Mobilisation)
-
Aktivierung funktioneller Bewegungsmuster
-
Training alltagsrelevanter Aktivitäten
-
Einbeziehung von Angehörigen oder Pflegepersonal
-
Erstellung von Übungen für den Alltag
Durch dieses kontinuierliche Lernmodell werden Bewegungsabläufe Schritt für Schritt optimiert.
Warum ist das Bobath-Konzept so erfolgreich?
Bobath nutzt die vorhandenen Ressourcen des Patienten und verbindet therapeutische Maßnahmen mit alltäglichen Situationen. Dadurch wird das Gehirn ständig mit funktionellen Bewegungsreizen versorgt – ein entscheidender Faktor für erfolgreiches Bewegungslernen.
Vorteile:
-
Ganzheitliche und nachhaltige Therapie
-
Hohe Alltagstauglichkeit
-
Individuell anpassbar für jedes Schweregradniveau
-
Wissenschaftlich etabliert
-
Geeignet für Erwachsene und Kinder
Fazit: Bobath – ein effektives Konzept für individuelle neurologische Rehabilitation
Das Bobath-Konzept ist eine der wichtigsten Therapieformen in der Neurorehabilitation. Durch individuelle Anpassung, alltagsbezogene Übungen und die Nutzung natürlicher Lernprozesse unterstützt es Patienten dabei, selbstständiger, sicherer und beweglicher zu werden.

Liebe Besucherinnen und Besucher,
gerne unterstütze ich Sie oder Ihre Angehörigen auf dem Weg zurück zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag.
Ich bin seit 2015 Physiotherapeutin und habe meine Berufserfahrung in Praxen und Kliniken in Berlin und Stuttgart sammeln dürfen.
Mit den Jahren entwickelte sich die Unterstützung in der Häuslichkeit zur Herzensangelegenheit, da es dort großes Potential für den Einzelnen gibt, wieder mehr Lebensqualität, Mobilität und Selbstbestimmtheit zu erlangen.
Gerne begleite ich Sie und Ihre Angehörigen auf dem Weg!
Ihre Karolina Pfeffer